MAN LURER SELVFØLGELIG PÅ HVORFOR KINGS OF CONVENIENCE HAR BRUKT SÅ LANG TID NÅR DET GÅR 12 ÅR MELLOM TO ALBUM. VENTETIDEN ER OVER, OG KINGS OF CONVENIENCE KOMMER TIL KAUFLEUTEN I ZÜRICH I APRIL.
Når det går 12 år mellom to album, kan man lett anta at det har vært en dramatisk konflikt. Og når man hører at et album ble spilt inn over fem år i fem forskjellige byer, kan man forvente noe ekstremt komplisert, fylt med avansert produksjon og mange gjesteartister.
Men ingen av disse tingene stemmer. «Peace or Love», det fjerde albumet fra Kings of Convenience, høres like friskt ut som våren: 11 sanger om livet og kjærligheten med den forførende skjønnheten, renheten og emosjonelle klarheten man forventer fra Kings of Convenience. Det er bare slik at det å lage musikk sammen aldri har vært en enkel sak for Eirik Glambek Bøe og Erlend Øye.
«Det virker selvsagt som et comeback, men det føles ikke som et comeback,» sier Eirik. «Dette var et veldig saktebrennende prosjekt. Vi har ofte lurt oss selv til å tro at vi nå vet hvordan man lager plater, men så snart vi er i studio, blir det klart at innspilling egentlig handler om å fange magi. Det er veldig, veldig vanskelig å få noe til å høres enkelt ut.»
Eirik og Erlend møttes på skolen i Bergen og spilte først sammen i rockebandet Skog før de gikk hver sin vei og dannet en duo i 1999. Med debutalbumet «Quiet Is The New Loud» fra 2001 ble de uforvarende pionerer for en ny bølge av intim, akustisk musikk. «Vi sa til plateselskapet vårt at vi trengte to uker, men det tok tre måneder, og så gikk det bare nedover,» ler Eirik. I 2004 kom «Riot on an Empty Street», og i 2009 «Declaration of Dependence».
Deutsch:
MAN FRAGT SICH NATÜRLICH, WARUM KINGS OF CONVENIENCE SO LANGE GEBRAUCHT HABEN WENN ZWISCHEN ZWEI ALBEN 12 JAHRE LIEGEN. DAS WARTEN HAT EIN ENDE UND KINGS OF CONVENIENE KOMMEN IM APRIL INS KAUFLEUTEN IN ZÜRICH.
Wenn zwischen zwei Alben 12 Jahre liegen, könnte man durchaus annehmen, dass es einen dramatischen Streit gegeben hat. Und wenn man erfährt, dass ein Album über fünf Jahre hinweg in fünf verschiedenen Städten aufgenommen wurde, könnte man etwas teuflisch Aufwändiges erwarten, gespickt mit ausgefallener Produktion und jeder Menge Gästen.
Aber keines dieser Dinge trifft zu. «Peace or Love», das vierte Album von Kings of Convenience, klingt so frisch wie der Frühling: 11 Songs über das Leben und die Liebe mit der verführerischen Schönheit, Reinheit und emotionalen Klarheit, die man von Kings of Convenience erwarten würde. Es ist nur so, dass das gemeinsame Musizieren für Eirik Glambek Bøe und Erlend Øye nie eine einfache Angelegenheit ist.
«Es scheint natürlich wie ein Comeback, aber es fühlt sich nicht wie ein Comeback an», sagt Eirik. «Es war ein sehr langsam brennendes Projekt. Wir haben uns oft vorgemacht, dass wir jetzt wissen, wie man Platten macht, aber sobald wir im Studio sind, wird uns klar, dass es bei Aufnahmen wirklich darum geht, Magie einzufangen. Es ist sehr, sehr schwer, etwas einfach klingen zu lassen.»
Eirik und Erlend lernten sich in der Schule in Bergen, Norwegen, kennen und traten erstmals gemeinsam in der Rockband Skog auf, bevor sie sich trennten und 1999 ein Duo gründeten. Mit ihrem Debütalbum «Quiet Is The New Loud» aus dem Jahr 2001, dessen Titel nicht zu übertreffen ist, wurden sie unbeabsichtigt zu Wegbereitern einer neuen Welle intimer, akustischer Musik. «Wir haben unserem Plattenlabel gesagt, dass wir zwei Wochen brauchen würden, und es hat drei Monate gedauert, und dann ging es nur noch bergab», lacht Eirik. 2004 erschien «Riot on an Empty Street» und 2009 «Declaration of Dependence».